Für kleine und mittelständische Unternehmen mit wertvollen Daten
Endlich mehr Sicherheit für Ihre Unternehmensdaten – durch digitale Cybersicherheits-Schulungen.
Rund 95 % aller Cyberangriffe entstehen durch Unachtsamkeit, fehlendes Wissen oder Täuschung. Mit unserer digitalen Schulung nach kriminologischer Methodik machen Sie Ihre Mitarbeitenden fit für die reale Bedrohungslage praxisnah, skalierbar und rechtssicher.
Schulungspflicht erfüllen & Datenschutzrisiken senken
Phishing, Passwortsicherheit & Social Engineering erkennen
Für Mitarbeitende in jeder Abteilung verständlich aufbereitet
Bekannt aus renommierten Medien
CYBERKRIMINALITÄT
Die größte Schwachstelle liegt in Ihrem Unternehmen selbst
Nicht die Technik versagt – sondern Menschen machen die Fehler. Genau das nutzen Cyberkriminelle, um in Unternehmen einzudringen und Schaden anzurichten.
Über 60 % aller Cyberattacken treffen gezielt kleine und mittlere Unternehmen – mit Schäden von durchschnittlich über 100.000 Euro (Quelle: Allianz Risk Barometer).
KMUs besitzen schützenswerte Daten, sind aber oft schlechter abgesichert als Konzerne – ein leichtes Ziel für Angreifer.
Rund jedes dritte Unternehmen, das Opfer eines schweren Angriffs wird, stellt binnen sechs Monaten den Betrieb ein.
IT-Sicherheit beginnt beim Menschen – doch genau dort liegt oft das größte Risiko. Wer seine Mitarbeitenden nicht gezielt vorbereitet, lässt Lücken offen, die verheerend sein können. Schulung ist heute keine Option mehr – sondern Pflicht.
Kommt Ihnen das in Ihrem Unternehmen bekannt vor?
Ihre Mitarbeitenden haben noch nie eine fundierte Schulung zur Cybersicherheit erhalten.
Phishing-Mails oder Social-Engineering-Versuche werden häufig übersehen.
Passwörter werden mehrfach genutzt oder unsicher dokumentiert.
Ein klarer Notfallplan für Cybervorfälle fehlt.
Zugriffsrechte von externen Dienstleistern sind unklar oder nicht ausreichend begrenzt.
Updates und Backups werden unregelmäßig – oder gar nicht – durchgeführt.
Kritische Systeme wie CRM, HR oder ERP laufen über Einzelfreigaben ohne zentrale Kontrolle.
Cybersecurity wird als reine IT-Aufgabe betrachtet – ohne Verantwortung im Team.
„Bei uns passiert sowas nicht.“ – Ein trügerisches Gefühl von Sicherheit, das viele Unternehmen teuer bezahlen.
So machen Sie Ihr Unternehmen widerstandsfähig
gegen Cyberangriffe
Mit unserer strukturierten Schulung vermitteln Sie praxisrelevantes Wissen, stärken die Sicherheitskultur und reduzieren menschliche Fehler – mit Inhalten, die auf die reale Bedrohungslage in kleinen und mittelständischen Unternehmen abgestimmt sind.
Grundlagen digitaler Selbstverteidigung
  • Persönliche Cyber-Hygiene im Arbeitsalltag
  • Passwortmanagement
  • Schattenidentitäten – wie Angreifer digitale Kopien erzeugen
  • Phishing verstehen und erkennen (E-Mail, CEO-Fraud, Smishing)
  • Domain-Squatting & gefälschte Links
  • Mobile Spyware (Erkennung & Schutz)
  • Cyber-Erpressung und Erpressungs-E-Mails
Cybersicherheit unterwegs: Risiken auf Reisen
  • Cyberrisiken an Flughäfen, im Hotel, in öffentlichen WLANs
  • NFC-Risiken & Credential Harvesting
  • BYOD: Private Geräte im beruflichen Umfeld
  • Android- & iPhone-spezifische Sicherheitslücken
  • Unsichtbare Tracking- und Ortungstechnologien
Erweiterte Schulungsreihe für Führungskräfte
  • Sicherheitsbewusstsein & Schulungskultur etablieren
  • Zugriffsmanagement und Rechtevergabe verstehen
  • Vorbereitung auf Vorfallsreaktion (Incident Response)
  • Management von Cyber-Risiken und rechtliche Rahmenbedingungen
Ein einziges ungeschultes Teammitglied kann zum Einfallstor für professionelle Angreifer werden. Wer heute nicht in digitale Schulung investiert, riskiert morgen nicht nur Datenverluste – sondern seine gesamte Geschäftstätigkeit.
Ein einziges ungeschultes Teammitglied kann zum Einfallstor für professionelle Angreifer werden.
Wer heute nicht in digitale Schulung investiert, riskiert morgen nicht nur Datenverluste – sondern seine gesamte Geschäftstätigkeit.
Juristische Präzision trifft auf kriminologisches Know‒how in der Cybersicherheit
Über Dr. Dr. Fabian Teichmann
Dr. Dr. Fabian Teichmann ist Gründer und Geschäftsführer der Teichmann International AG mit Sitz in Zürich. Mit über 40 Mitarbeitenden unterstützt seine Kanzlei und Beratungsgesellschaft Unternehmen aus der Finanzwelt, dem Gesundheitswesen, der Industrie und dem Dienstleistungssektor.
Er trägt zwei Doktortitel – in Rechtswissenschaften (Dr. iur.) und Betriebswirtschaft (Dr. rer. pol.) – und vertiefte sein Wissen zusätzlich in Informatik an der Harvard University sowie im Bereich Management an der University of Oxford.
Hinzu kommen neun weitere Masterabschlüsse international führender Hochschulen – darunter die Universität St. Gallen, das King’s College London, die SDA Bocconi in Mailand und die ESADE Business School in Barcelona.
Ausgebildet an den besten Universitäten der Welt
„Wie greifen Cyberkriminelle wirklich an?“ – Fabian Teichmann kennt die Schwachstellen im System.
Cyberkriminalität erfordert mehr als nur technische Abwehrmaßnahmen – sie verlangt ein tiefes Verständnis für das Verhalten von Tätern. Dr. Dr. Fabian Teichmann kombiniert kriminologisches Fachwissen mit fundierten Kenntnissen aus Psychologie und Neurowissenschaften. Er weiß, wie Angreifer vorgehen – und erkennt Schwachstellen, bevor sie ausgenutzt werden. Denn gefährliche Sicherheitslücken entstehen oft nicht durch technische Mängel, sondern durch unklare Strukturen, menschliche Fehler oder unzureichende Zugriffskontrollen. Mit diesem interdisziplinären Ansatz unterstützt Teichmann insbesondere kleine und mittlere Unternehmen dabei, Risiken frühzeitig zu erkennen – und gezielt abzusichern.
In drei Schritten zu mehr SicherheitIhr individueller Cybersecurity-Fahrplan
1. Demo-Call anfragen
Tragen Sie sich über das Formular ein – wir melden uns persönlich und stimmen einen Termin mit Ihnen ab.
2. Live-Einblick in die Schulung erhalten
In einem ca. 45-minütigen Videocall zeigen wir Ihnen exemplarisch, wie die digitale Schulung aufgebaut ist – inklusive Inhalte, Module, Plattform und Umsetzung.
3. Einschätzung Ihrer individuellen Situation
Gemeinsam klären wir, ob und wie sich die Schulung für Ihr Unternehmen eignet – basierend auf Teamgröße, Branche, Risikolage und Zielen.
Hinweis: Wir bereiten jeden Demo-Call individuell vor – inkl. branchenspezifischer Beispiele und Sicherheitsbewertung. Da unsere Kapazitäten begrenzt sind, vergeben wir nur wenige Termine pro Woche.
FAQ
Häufig gestellte Fragen
Ist der Demo-Call wirklich kostenlos und unverbindlich?
Ja – Sie erhalten einen umfassenden Einblick in unsere digitale Schulungslösung, ohne jegliche Verpflichtung. Keine versteckten Kosten, kein Verkaufsdruck.
Wie läuft der Demo-Call ab?
Der Termin findet per Zoom oder Teams statt und dauert ca. 45 Minuten. Sie erhalten einen Überblick über Inhalte, Didaktik und technische Umsetzung. Am Ende besprechen wir Ihre spezifischen Anforderungen.
Mit wem spreche ich im Demo-Call?
In der Regel mit einem erfahrenen Cybersicherheits-Experten oder direkt mit Dr. Dr. Fabian Teichmann. Alle Gespräche werden individuell vorbereitet – wir zeigen Ihnen genau, wie die Schulung auf Ihre Realität passt.
Welche Informationen sollte ich bereithalten?
Hilfreich sind:
- Anzahl Ihrer Mitarbeitenden
- Aktueller Schulungsstand
- Branche und IT-Risikolage
- Fragen zu Datenschutz, Awareness oder rechtlicher Absicherung
Was passiert nach dem Gespräch?
Sie entscheiden ganz in Ruhe, ob die Schulung für Sie infrage kommt. Wenn ja, erstellen wir ein passendes Angebot – wenn nicht, bleibt der Demo-Call für Sie ein wertvoller Impuls.
© 2025 Teichmann International (IT Solutions) AG Dufourstrasse 124, 9000 St. Gallen, Schweiz +44 71 260 2440 – info@teichmann-it.com
Haftungsausschluss Diese Website ist nicht Teil der Facebook-Website oder von Facebook Inc. Darüber hinaus wird diese Website in keiner Weise von Facebook unterstützt. Facebook ist eine Marke von Facebook, Inc. Wir verwenden auf dieser Website Remarketing-Pixel/Cookies von Google, um erneut mit den Besuchern unserer Website zu kommunizieren und sicherzustellen, dass wir sie in Zukunft mit relevanten Nachrichten und Informationen erreichen können. Google schaltet unsere Anzeigen auf Websites Dritter im Internet, um unsere Botschaft zu kommunizieren und die richtigen Personen zu erreichen, die in der Vergangenheit Interesse an unseren Informationen gezeigt haben.