Für kleine und mittelständische Unternehmen mit wertvollen Daten
Schützen Sie Ihr Unternehmen vor der größten Bedrohung des 21. Jahrhunderts: Cyberangriffen.
KMUs stehen im Visier von Cyberkriminellen aber mit durchdachter Prävention schützen Sie Ihre sensiblen Daten und sichern Ihre Zukunft.
Schutz vor finanziellen Verlusten durch Datenpannen und Cyberangriffe
Vermeidung von Bußgeldern und Haftungsrisiken durch gesetzeskonforme Maßnahmen
Praxisnahe, rechtssichere Umsetzung speziell für KMUs
Bekannt aus renommierten Medien
CYBERKRIMINALITÄT
Die größte wirtschaftliche Bedrohung für KMUs
Cyberangriffe sind längst nicht mehr nur ein Problem großer Konzerne. Kleine und mittelständische Unternehmen sind heute das bevorzugte Ziel – mit gravierenden wirtschaftlichen Folgen.
Über 60 % aller Cyberattacken richten sich gezielt gegen KMUs – durchschnittliche Schäden liegen bei über 100.000 Euro (Quelle: Allianz Risk Barometer).
KMUs verfügen über wertvolle Daten, sind aber oft schlechter geschützt als Großunternehmen – ein leichtes Ziel für Angreifer.
Jedes dritte Unternehmen, das Opfer eines schwerwiegenden Cyberangriffs wird, muss den Betrieb innerhalb von 6 Monaten einstellen.
Cybersecurity ist längst kein Nice-to-have mehr – sie ist Überlebensstrategie. Unternehmen, die heute nicht handeln, setzen ihre Existenz aufs Spiel.
Kennen Sie diese Situationen aus Ihrem Unternehmen?
Ihre Mitarbeiter haben keine regelmäßigen Cybersicherheitsschulungen absolviert.
Mitarbeitende erkennen Phishing-Versuche oder Social-Engineering-Angriffe nicht zuverlässig.
Passwörter werden mehrfach verwendet oder unsicher in Notizen gespeichert.
Für den Ernstfall eines Cyberangriffs existiert kein strukturierter Notfallplan.
Zugriffsrechte externer Dienstleister sind nicht bekannt oder konsequent begrenzt.
Sicherheitsupdates und Backups werden - wenn überhaupt - unregelmäßig durchgeführt.
CRM-, HR- und ERP-Systeme werden noch über Einzelfreigaben verwaltet.
Die Verantwortung für Cybersecurity liegt ausschließlich bei der IT-Abteilung.
„Wir haben doch gar nichts, was für Hacker interessant sein könnte – warum sollten sie uns angreifen?“ – ein gefährlicher Irrtum, der kleine und mittlere Unternehmen besonders angreifbar macht.
So machen Sie Ihr Unternehmen widerstandsfähig
gegen Cyberangriffe
Mit unseren erprobten Methoden erkennen Sie Schwachstellen, schließen Sicherheitslücken und etablieren eine nachhaltige Sicherheitskultur speziell für KMUs entwickelt.
Darkweb-Analyse & Maßnahmenplan
Prüfen Sie, welche sensiblen Daten Ihres Unternehmens bereits öffentlich zugänglich sind – und wie Sie sich künftig effektiv davor schützen.
  • Erkennung gestohlener Zugangsdaten und Kreditkarten
  • Analyse potenzieller interner Datenlecks
  • Konkreter Maßnahmenplan mit Handlungsempfehlungen
Cybersecurity-Schulung für Ihre Mitarbeiter
95 % aller Angriffe entstehen durch menschliches Fehlverhalten. Lassen Sie Ihre Mitarbeiter umfangreich und effizient ausbilden
  • Digitale, praxisnahe Lerninhalte
  • Schulungspflicht rechtssicher erfüllt
  • Sensibilisierung für reale Gefahren
Ihre externe Cybersecurity-Abteilung
Lagern Sie Ihre IT-Sicherheit aus – mit Monitoring, Phishing-Tests, Notfallreaktion und laufender Beratung durch Experten
  • Monatlicher Sicherheitsreport mit Handlungsempfehlungen
  • Priorisierte Notfallreaktion bei Vorfällen
  • Laufendes Monitoring von Darknet und Phishing-Aktivitäten
Ein einziger Vorfall kann bereits existenzbedrohend sein – schützen Sie Ihr Unternehmen, bevor es zu spät ist.
Juristische Präzision trifft auf kriminologisches Know‒how in der Cybersicherheit
Über Dr. Dr. Fabian Teichmann
Dr. Dr. Fabian Teichmann ist Gründer und Geschäftsführer der Teichmann International AG mit Sitz in Zürich. Mit über 40 Mitarbeitenden unterstützt seine Kanzlei und Beratungsgesellschaft Unternehmen aus der Finanzwelt, dem Gesundheitswesen, der Industrie und dem Dienstleistungssektor.
Er trägt zwei Doktortitel – in Rechtswissenschaften (Dr. iur.) und Betriebswirtschaft (Dr. rer. pol.) – und vertiefte sein Wissen zusätzlich in Informatik an der Harvard University sowie im Bereich Management an der University of Oxford.
Hinzu kommen neun weitere Masterabschlüsse international führender Hochschulen – darunter die Universität St. Gallen, das King’s College London, die SDA Bocconi in Mailand und die ESADE Business School in Barcelona.
Ausgebildet an den besten Universitäten der Welt
„Wie greifen Cyberkriminelle wirklich an?“ – Fabian Teichmann kennt die Schwachstellen im System.
Cyberkriminalität erfordert mehr als nur technische Abwehrmaßnahmen – sie verlangt ein tiefes Verständnis für das Verhalten von Tätern. Dr. Dr. Fabian Teichmann kombiniert kriminologisches Fachwissen mit fundierten Kenntnissen aus Psychologie und Neurowissenschaften. Er weiß, wie Angreifer vorgehen – und erkennt Schwachstellen, bevor sie ausgenutzt werden. Denn gefährliche Sicherheitslücken entstehen oft nicht durch technische Mängel, sondern durch unklare Strukturen, menschliche Fehler oder unzureichende Zugriffskontrollen. Mit diesem interdisziplinären Ansatz unterstützt Teichmann insbesondere kleine und mittlere Unternehmen dabei, Risiken frühzeitig zu erkennen – und gezielt abzusichern.
In drei Schritten zu mehr SicherheitIhr individueller Cybersecurity-Fahrplan
1. Kostenloses Erstgespräch vereinbaren
Tragen Sie sich über das Formular ein – wir melden uns persönlich und stimmen einen Termin mit Ihnen ab.
2. Analyse Ihrer Ausgangslage
In einem 60-minütigen Videocall analysieren wir Ihre aktuelle Sicherheitsstruktur, typische Schwachstellen und konkrete Risiken.
3. Individueller
Maßnahmenplan
Sie erhalten einen fundierten Überblick mit konkreten Empfehlungen, wo Sie ansetzen sollten – ob bei technischen Maßnahmen, Mitarbeiterschulungen oder Prozesslücken.
Hinweis: Wir bereiten uns auf jedes Gespräch individuell vor und analysieren Ihr Unternehmen im Vorfeld bis ins kleinste Detail. Da dieser Aufwand erheblich ist, können wir nur wenige Analysen pro Woche durchführen. Bitte sichern Sie sich rechtzeitig einen Termin.
FAQ
Häufig gestellte Fragen
Ist die Analyse wirklich kostenlos – oder kommt danach eine Rechnung?
Ja, die Analyse ist zu 100 % kostenlos und unverbindlich. Es handelt sich ausdrücklich nicht um ein Verkaufsgespräch, sondern um eine qualifizierte Ersteinschätzung Ihrer aktuellen Sicherheitslage. Sie entscheiden im Anschluss selbst, ob und wie Sie mit uns weiterarbeiten möchten.
Wie läuft die Analyse konkret ab?
Je nach Komplexität sprechen Sie entweder mit einem erfahrenen Cybersecurity-Berater aus unserem Team oder direkt mit Dr. Dr. Fabian Teichmann. Alle Gespräche werden individuell vorbereitet – Sie erhalten keine pauschalen Standardempfehlungen, sondern eine qualifizierte Ersteinschätzung.
Welche Unterlagen sollte ich vorbereiten?
Für ein möglichst aussagekräftiges Gespräch hilft es, wenn Sie Zugriff auf folgende Informationen haben:
• Überblick über Ihre IT-Landschaft (Cloud-Dienste, lokale Server etc.)
• Anzahl der Mitarbeitenden und Zugriffssysteme
• Bisherige Schulungsmaßnahmen
• Bestehende Notfall- oder Sicherheitskonzepte (sofern vorhanden)
Was habe ich konkret nach dem Gespräch in der Hand?
Sie erhalten eine strukturierte Einschätzung mit konkreten Handlungsempfehlungen. Diese können Sie entweder intern umsetzen – oder, wenn Sie möchten, mit unserer Unterstützung vertiefen. In jedem Fall gewinnen Sie Klarheit über Ihre aktuelle Risikolage und wissen, wo Sie ansetzen müssen.
Was passiert, wenn ich danach nichts buche?
Dann passiert nichts. Unser Ziel ist es, Mehrwert zu liefern und Vertrauen aufzubauen – nicht, Sie zu etwas zu drängen. Die Analyse ist ein eigenständiger Mehrwert für Sie.
© 2025 Teichmann International (IT Solutions) AG Dufourstrasse 124, 9000 St. Gallen, Schweiz +44 71 260 2440 – info@teichmann-it.com
Haftungsausschluss Diese Website ist nicht Teil der Facebook-Website oder von Facebook Inc. Darüber hinaus wird diese Website in keiner Weise von Facebook unterstützt. Facebook ist eine Marke von Facebook, Inc. Wir verwenden auf dieser Website Remarketing-Pixel/Cookies von Google, um erneut mit den Besuchern unserer Website zu kommunizieren und sicherzustellen, dass wir sie in Zukunft mit relevanten Nachrichten und Informationen erreichen können. Google schaltet unsere Anzeigen auf Websites Dritter im Internet, um unsere Botschaft zu kommunizieren und die richtigen Personen zu erreichen, die in der Vergangenheit Interesse an unseren Informationen gezeigt haben.